Europa in Frieden
Den Dialog niemals abbrechen lassen – nicht nur auf Regierungsebene, sondern unter allen Europäern. Auch Rußland als Teil der EU, allerdings zeitlich nach der Ukraine. Wegen der großen kulturellen Unterschiede der Gegenwart eine EU nur mit christlichen Staaten.
Ein geeintes christliches Europa
Offen für fremde Kulturen und ohne Fremdenfeindlichkeit, aber keine Islamisierung Europas. Sowie eine Emanzipation von den Amerikanern.
Unsere Kultur und Werte erhalten, den Einheimischen zur Wahrung europäischer Interessen gewisse Vorrechte einräumen.
Demokratischere Europäische Union
Das von den europäischen Bürgern gewählte Parlament in der EU muss die größte Macht haben.
Die nicht gewählte Kommission kann im Sine einer Reform abgeschafft werden.
Lobbyismus muss bekämpft werden und Betrug durch Politiker zu einschneidenden Konsequenzen führen.
Volksabstimmungen für mehr Basisdemokratie auf europäischer Ebene sind einzuführen.
Wahlrecht derzeit nur für Europäer mit europäischen Wurzeln?
Sollte es ein Wahlrecht in Europa nicht erst dann für Migranten geben, wenn es in den Herkunftsländern stabile Demokratien mit starker Opposition, Meinungsfreiheit und den vollen Frauenrechten gibt?
Sollte es das Wahlrecht nicht erstmal nur für alle Europäer mit mindestens einem europäischen Elternteil geben?
Das Thema eignet sich für eine Volksabstimmung.
Außengrenzen der EU viel besser schützen
Die Außengrenzen gut zu schützen, sollte für jedes Land als auch für die EU das Normale sein.
Werden die Außengrenzen weiterhin nicht genug geschützt und mehr und mehr Kontrollen auf Ebene der Mitgliedsstaaten eingeführt, verliert die EU einen ihrer entscheidenden Vorteile: den freien Verkehr von Waren wie auch die Reisefreiheit.
Kontingente für Flüchtlinge
Jedes Land der EU sollte festlegen, wieviele Flüchtlinge es pro Jahr aufnehmen und versorgen kann. Es sollte frei bestimmt werden können, wem man helfen möchte.
Unsere Herzen sind groß – aber unsere Möglichkeiten begrenzt.
Naturerbe Europas
Das Naturerbe Europas ist genauso zu schützen wie unser Kulturerbe.
Beispielsweise gibt es in den Karpaten noch Urwälder, die abgeholzt werden. Europa hat aber nicht mehr viele Urwälder. Daher müssen die letzten streng geschützt werden durch die EU. Länder wie bspw. Rumänien müssen verpflichtet werden, diese Urwälder zu erhalten. Die Strafen der EU bei Verstößen müssen viel härter werden.
Auch in den FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitatgebiete) Europas wird stark Holz eingeschlagen, was gestoppt werden muss.
Kontrolle von Umweltstandards durch die Bürger
Die Umweltbehörden haben in der Regel ein Vollzugsdefizit. Sie können die Regelverstöße nicht allein verfolgen. Daher sollte ein App (Software) für die Bürger entwickelt werden, die Umweltinformationen für alle zugänglich macht und in der Bürgerinnen Regelverstöße an die Behörden melden können.
Nachhaltige Finanzwirtschaft in der EU
Die Finanzwirtschaft muss nachhaltig werden. Geldanlagen in umweltfreundliche Finanzprodukte sollten ein grünes Label erhalten, andere abgewertet werden. Dabei unbedingt einen ganzheitlichen Ansatz bei der Betrachtung von Naturzerstörung anwenden.
Kein Greenwashing von Atomkraft in der EU
Atomenergie ist wegen des über Jahrhunderte strahlenden Mülls keine nachhaltige Energieform. Ebenso wegen Reaktorunfällen durch Umweltkatastrophen (bspw. Fukushima) oder durch die Gefahr in Kriegen bei Zerstörung der Atomanlagen. Die Atomenergie verdient in der EU nicht das Label Grün.
Strom aus der Wüste?
Um die Stromerzeugung bzw. den -import zu diversifizieren, könnte man auch darüber nachdenken, einen Teil des Stroms als Solarstrom aus den Wüsten Nordafrikas zu beziehen. Erneuerbare Energien sind die Zukunft!
Fürs erste sind aber geeignete Speicher innerhalb der EU am wichtigsten. Dem Kritikpunkt „Dunkelflaute“ konstruktiv begegnen. Hier die Forschung fördern.
Windkraft findet bei den Bürgern deutlich weniger Akzeptanz als Solarstrom. Daher auch mal über Strom aus der Wüste nachdenken.
Den geeigneten Energiemix für ganz Europa ermitteln und die erneuerbaren Energien als umweltfreundlichste Technologie weiter voranbringen.
Kompromisslösungen und wenig umweltfreundlichen Energien wie Kohle und Gas übergansweise akzeptieren, damit Strom bezahlbar bleibt. Neuere Forschungen bei der Atomkraft wissenschaftlich begleiten und Fortschritte evaluieren. Wer weiß jetzt schon, was die Technologien der Zukunft sind?