Weltbevölkerung verkleinern
Bildung für Frauen und Mädchen weltweit. Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit der Schrumpfung der Weltbevölkerung.
Die Weltbevölkerung darf nicht in dem gleichen Ausmaß wie bisher weiterwachsen. Fast 8 Milliarden Menschen in 2022 sind einfach zu viel. Die Geburtenrate in dem Sinne zu beeinflussen, dass Familien nicht mehr als 1 – 2 Kinder haben, wäre der richtige Weg. Kinderlosigkeit ist aus umweltgesichtspunkten kein Nachteil und ohne Makel. Die Weltbevölkerung muss in Zukunft schrumpfen, sonst zerstören wir unseren Planeten derart, dass er für Menschen unbewohnbar wird. Jeder Mensch wünscht für sich die Nutzung vielfältiger Ressourcen für ein Leben in Wohlergehen und verdient das auch. Ressourcenverschwendung ist immer abzulehnen.
Ressourcenverbrauch eindämmen
Wo möglich Recyceln. Der starke Ressourcenverbrauch ist die Hauptursache für das Artensterben. Es ist noch ein langer Weg, bis zur Kreislaufwirtschaft weltweit. Hierfür muss der gesetzliche Rahmen geschaffen werden, insbesondere in Deutschland und der EU.
Wir müssen natürlich auch alle verzichten, um unsere Erde zu bewahren. Wohlergehen für alle statt Wohlstand!!
Teilhabe an der Digitalisierung für alle
Teilhabe an der Digitalisierung in Form eines (selbst gekauften) Handys für alle Menschen in der Welt, mit dem Ziel Wissen verfügbar zu machen und Bildung zu fördern.
In dem Zusammenhang die Lagebeurteilung, ob überhaupt genug Lithium und seltene Erden für dieses Vorhaben vorhanden ist. Wenn nicht, dürfte man die E-Mobilität weltweit und in der EU nicht so pushen, denn die Batterien der E-Autos sind extrem energieintensiv und verbrauchen sehr viel dieser Ressourcen.
Menschen in Unrechtsregimen und der Handel
Weltweiter Handel bedeutet auch Kommunikation und Austausch fördern und damit Frieden schaffen. Wer miteinander handelt, bekriegt sich nicht.
Man könnte Wirtschaftsgüter definieren, die im Falle von Sanktionen gegen Diktatoren weiter gehandelt werden können. Zum Beispiel aus dem Bereich Umweltschutz oder Gesundheit. Und natürlich Lebensmittel, um Hungersnöte zu vermeiden.
Damit Menschen in Unrechtsregimen sich nicht isoliert fühlen und dann deswegen die Diktatoren doch unterstützen.
Datenschutz
Private Daten gehören den Bürgern und nicht großen Tech-Unternehmen.
Umweltzerstörung über Umweltzertifikate aufhalten
Alle Unternehmen und Staaten (in Vertretung für die Bürger), die die Umwelt zerstören, müssen zum Ausgleich Umweltzertifikate erwerben.
Auch Produkte, die umweltzerstörerisch hergestellt wurden, müssen preislich stark verteuert werden. Das kann auch über Zölle passieren.
Das Geld sollte von Umweltorganisationen verwalten werden und dem Umweltschutz weltweit dienen.
Wichtig sind hierbei insbesondere der Schutz von wertvollen Naturregionen wie bspw. dem Regenwald und Urwäldern.
Auch Renaturierungsmaßnahmen (Wiederbewaldung, Wiedervernässung von Mooren, Sukzessionsflächen uvm.) sind bedeutsam.
Die Gebiete sollten dann internationalen Schutzstatus erhalten und dauerhalft geschützt bleiben.
Sie würden der Allgemeinheit gehören und könnten als Privateigentum deklariert werden. Anerkannte Umweltschutzorganisationen sollten diese Gebiete dann verwalten.
Die Umweltzertifikate wären auch eine hervorragende Alternative zu den CO2-Zertifikaten, da es hier nur um ein einziges Gas geht. Die Natur ist immer als ganzes zu betrachten.
Weltweit gibt es zudem noch immer viele Zweifler, ob der menschengemachte Klimawandel in dem Ausmaß stattfindet.
Aber an der Umweltzerstörung zweifelt heute niemand mehr. Und viele Klimaleugner bezeichnen sich selbst als Umweltschützer.
Daher unseren Planeten gemeinsam mit Umweltzertifikaten retten.

Wilderei bestrafen
Angemessene Strafen für Wilderer, je nach Motiv auch harte Strafen! Seltene Tierarten sowie bestimmte Körperteile wie bspw. Hörner beim Nashorn oder Flossen von Haien werden insbesondere in Asien zu astronomischen Preisen gehandelt. Nutzer von Wilderei müssen hart bestraft werden. Wilderei aus Gründen der Existenzsicherung ist ein sehr viel schwieriger zu beurteilendes Delikt. Hier könnten u.a. neue Zukunftsperspektiven helfen.
Verursacherprinzip bei der Atomkraft
Die Industrie muss auch für die Entsorgung des Atommülls zahlen. Dann ist Atomenergie auf keinen Fall mehr billiger als die erneuerbaren Energien. Auch muss man die hohen staatlichen Subventionen der Vergangenheit (bspw. in Deutschland) für die Atomkraft aufrechnen.